Instrumenta Musica

"....Instrumenta Musica: Ercole Nisinis Originalklangenensemble traf, vom silbrigen Geigenton bis zu den schwellenden Rufen der Zinken und Posaunen, das Monteverdi'sche traumwandlerisch sicher“ SÄCHSISCHE ZEITUNG 13.07.15

INSTRUMENTA MUSICA ist ein auf historische Aufführungspraxis spezialisiertes Ensemble, das das Spiel mit originalen Instrumenten oder deren Kopien pflegt. Es widmet sich vornehmlich der Aufführung von Musik der Spätrenaissance und des Frühbarock aus dem deutsch- und italienischsprachigen Raum. Ein besonderes Interesse des Ensembles liegt in der Entdeckung, Erforschung und Wiederaufführung von Musik, die bislang ihr Dasein in Bibliotheken und Archiven fristete, aber in vielen Fällen an Qualität und Originalität der Musik der großen bekannten Meister in nichts nachsteht. Neben der geschriebenen Musik ist aber auch das musikalische Instrumentarium Gegenstand von Erforschung und Entdeckungen. So geht Instrumenta Musica bei seinen Aufführungen auch bislang ungewohnte Wege der Instrumentierung und verwendet Instrumente, die zwar in historischen Quellen oft beschrieben werden, aber heutzutage kaum Verwendung finden. Die Aufführungen von Instrumenta Musica wollen so ein klingendes Zeugnis für die Aktualität der Alten Musik ablegen, durch das sie in unseren heutigen Tagen wieder lebendig wird.

Instrumenta Musica wurde 2004 von Studenten des Instituts für Alte Musik der Musikhochschule Trossingen gegründet und seitdem tritt das Ensemble mit den Gründungsmitgliedern und in variabler Besetzungen, unter der Leitung von Ercole Nisini oder in Kooperation mit renommierten Vokalensembles auf.

Eine besondere Beziehung hat Instrumenta Musica zur Frauenkirche in Dresden, wo das Ensemble seit 2005, in Kooperation mit dem Kammerchor und dem Kantor Matthias Grünert, regelmässig auftritt. Durch diese Zusammenarbeit sind auch zwei CDs für die Labels Rondeau und SONY erschienen.

2008 veröffentlichte das Ensemble, zusammen mit den Vokalsolisten Constanze Backes, Gerlinde Sämann, Hermann Oswald und Markus Flaig seine erste CD mit dem Programm „Sacrarum Cantionum, italienische geistliche und instrumentale Musik von Carlo Filago und Giovanni Battista Riccio“ für das Label RAMÉE (Outhere).

In eigenständige Produktionen oder in Zusammenarbeit mit Vokalensembles wie dem Ensemble Officium, dem Dresdner Kammerchor, oder dem Regisseur Tom Quaas und der Pantomimen Bodecker & Neander, ist Instrumenta Musica in Festivals und Konzertsälen wie der Dresdner Frauenkirche, den Niedersächsischen Musiktagen, dem Schwarzwald-Musikfestival, dem Skálholt Summer Concerts (Island), dem Heinrich Schütz Musikfest, den Brandenburgischen Sommerkonzerten, den WDR Funkhauskonzerte, den Tagen Alter Musik Regensburg, den Varazdin Baroque Evenings, den Batzdorfer Pfingstfestspiele, der Klosterstiftung Michaelstein, aufgetreten.

Insgesamt 9 CD Produktionen für die Labels RAMÉE, Querstand, Christophorus, Carus, Rondeau und SONY, sowie Konzertmitschnitte und Interviews für WDR, SFR (Schweiz), Radio 3 (Italien) Deutschlandradio dokumentieren die Tätigkeit des Ensembles.

City: Dresden

Website: www.instrumentamusica.eu